Nachfolgend wird am Beispiel einer "kleinen" Balkon PV-Anlage dargestellt was grundsätzlich zu beachten ist und warum die lokalen Netzbetreiber über die Nutzung einer solchen Anlage zu informieren sind. Wesentlich ist der Hinweis gegenüber dem lokalen Netzbetreiber, dass es sich um KEINE EEG--Anlage handelt, keine Förderung in Anspruch genommen wird und eine evtl.Einsepisung ohne Anspruch auf eine Vergütung erfolgt.
Typische Balkon-PV-Anlagen gibt es "Stecker-fertig" je nach Leistung der Anlage ab 500 € bei verschiedenen Anbieter zu kaufen.
Regionaler Anbieter (Nürnberg-Schwabach-Roth) Fa. Ikratos >>>>>
Produktdatenbank Stecker-PV-Solar-Geräte >>>>>
Wann lohnt sich eine Kleinanlage >>>>>
Anschluss nach DIN VDE 100-551 (2017) entweder als Festanschluss vom Elektriker oder separate Schuko-Steckdose am Endstromkreis oder eine verriegelbare Wieland-Steckdose
DIN VDE 0100-551 - Durchbruch für steckbare Solar-Geräte >>>>>
Einspeisesteckdose gesis RST 20 Unterputz ca. 25 € >>>>>
Produktdatenblätter der Fa. Wieland für 220 bzw 380 V Anschlüsse >>>>>
Vermeiden von teueren Zweiwegezähler - Neuland für Netzbetreiber >>>>>
Wärmepumpen können dann sinnvoll sein, wenn die eingesetzte Energie auf regnerative Weise zu Verfügung gestellt werden kann.
Dies ist z.B. der Fall, wenn der eingesetzte Strom aus Wind, PV, Wasser stammt.
Eine kurze generelle Informationen zu Wärmepumpen kann hier nachgelesen werden >>>>
Sofern Strom aus einer KWK-Anlage genutzt wird, sollte es sich bei dem zur Stromproduktion eingesetzten Gas entweder um Biogas oder Synthesegas (Windgas, Power-to-Gas, ElektrolyseGas) handeln.
Der Einsatz als Wärmepumpenheizung ist in einem weiteren Beitrag bei Wikipedia beschrieben >>>>
Nicht zu vergessen sind auf der einen Seite der Bundesverband Wärmepumpe und auf der anderen Seite die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Fördermöglichkeiten der unterschiedlichen Geräte- und Anlagentypen.
Der Bundesverbandes Wärmepumpe informiert und bietet z.B. online Berechnungstools >>>>>
Fördermittel, Richtlinien, Listen von Herstellern von BAFA-geförderten Wärmepumpen >>>>
Die neue "Bundesförderung effiziente Gebäude" (BEG 2021) - ersetzt KfW und BAFA Förderung >>>>
Der Einsatz von Luftwärmepumpen ist unter verschiedenen Aspekten fraglich.
Die geringe Jahresarbeitszahl (JAZ) führt zu höheren Betriebskosten. Dies insbesondere im Winterbetrieb, da der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe sinkt, umso tiefer die Außentemperaturen werden. Was bis zum Einfrieren (und möglichem Schaden) der Pumpe führen kann.
Eine gute Übersicht hierzu erhält man bei ÖkoTest - hier mehr >>>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Heizungsfortschritt Wärmepumpe >>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Varianten mit Vor- und Nachteilen >>>
Wärmepumpen können dann sinnvoll sein, wenn die eingesetzte Energie auf regnerative Weise zu Verfügung gestellt werden kann.
Dies ist z.B. der Fall, wenn der eingesetzte Strom aus Wind, PV, Wasser stammt.
Eine kurze generelle Informationen zu Wärmepumpen kann hier nachgelesen werden >>>>
Sofern Strom aus einer KWK-Anlage genutzt wird, sollte es sich bei dem zur Stromproduktion eingesetzten Gas entweder um Biogas oder Synthesegas (Windgas, Power-to-Gas, ElektrolyseGas) handeln.
Der Einsatz als Wärmepumpenheizung ist in einem weiteren Beitrag bei Wikipedia beschrieben >>>>
Nicht zu vergessen sind auf der einen Seite der Bundesverband Wärmepumpe und auf der anderen Seite die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Fördermöglichkeiten der unterschiedlichen Geräte- und Anlagentypen.
Der Bundesverbandes Wärmepumpe informiert und bietet z.B. online Berechnungstools >>>>>
Fördermittel, Richtlinien, Listen von Herstellern von BAFA-geförderten Wärmepumpen >>>>
Die neue "Bundesförderung effiziente Gebäude" (BEG 2021) - ersetzt KfW und BAFA Förderung >>>>
Der Einsatz von Luftwärmepumpen ist unter verschiedenen Aspekten fraglich.
Die geringe Jahresarbeitszahl (JAZ) führt zu höheren Betriebskosten. Dies insbesondere im Winterbetrieb, da der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe sinkt, umso tiefer die Außentemperaturen werden. Was bis zum Einfrieren (und möglichem Schaden) der Pumpe führen kann.
Eine gute Übersicht hierzu erhält man bei ÖkoTest - hier mehr >>>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Heizungsfortschritt Wärmepumpe >>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Varianten mit Vor- und Nachteilen >>>
Wärmepumpen können dann sinnvoll sein, wenn die eingesetzte Energie auf regnerative Weise zu Verfügung gestellt werden kann.
Dies ist z.B. der Fall, wenn der eingesetzte Strom aus Wind, PV, Wasser stammt.
Eine kurze generelle Informationen zu Wärmepumpen kann hier nachgelesen werden >>>>
Sofern Strom aus einer KWK-Anlage genutzt wird, sollte es sich bei dem zur Stromproduktion eingesetzten Gas entweder um Biogas oder Synthesegas (Windgas, Power-to-Gas, ElektrolyseGas) handeln.
Der Einsatz als Wärmepumpenheizung ist in einem weiteren Beitrag bei Wikipedia beschrieben >>>>
Nicht zu vergessen sind auf der einen Seite der Bundesverband Wärmepumpe und auf der anderen Seite die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Fördermöglichkeiten der unterschiedlichen Geräte- und Anlagentypen.
Der Bundesverbandes Wärmepumpe informiert und bietet z.B. online Berechnungstools >>>>>
Fördermittel, Richtlinien, Listen von Herstellern von BAFA-geförderten Wärmepumpen >>>>
Die neue "Bundesförderung effiziente Gebäude" (BEG 2021) - ersetzt KfW und BAFA Förderung >>>>
Der Einsatz von Luftwärmepumpen ist unter verschiedenen Aspekten fraglich.
Die geringe Jahresarbeitszahl (JAZ) führt zu höheren Betriebskosten. Dies insbesondere im Winterbetrieb, da der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe sinkt, umso tiefer die Außentemperaturen werden. Was bis zum Einfrieren (und möglichem Schaden) der Pumpe führen kann.
Eine gute Übersicht hierzu erhält man bei ÖkoTest - hier mehr >>>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Heizungsfortschritt Wärmepumpe >>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Varianten mit Vor- und Nachteilen >>>
Neben der Funktionseigenschaft des Kältemittel im Verdampfer von Maschinen Kälte zu erzeugen, existieren auch negative Eigenschaften
Global Warming Potential - GWP - Treibhauspotential
Wikipedia "Treibhauspotenzial >>>>>>>>>>>>>>>
Global Warming Potential >>>>>>>>>>>>
Beispiele von Kältemitteln:
R717 Ammoniak GWP = 0
R744 Kohlendioxid CO2 GWP = 1
R600 Isobutan GWP = 3
R290 Propan GWP = 3
R134a Tetrafluorethan Auto-Klimaanlagen GWP (1430) > 150
Eine beispielhafte Liste von Kältemitteln mit Anwendungsbereichen:
Unsere bisherigen Heizung mit fossilen Brennstoffen Öl und Erdgas sind in den nächsten Jahren durch CO2-arme oder CO2-freie Heizungsanlagen zu ersetzen.
Für Einfamilienhäuser (EFH) und auch Mehrfamilienhäuser stellt die Wärmepumpe eine Möglichkeit dazu dar.
Aber wie ist eine solche Wärmepumpe z.B: für ein EFH zu dimensionieren.
Im nachfolgenden eine Beispielrechnung.
Annahme das betreffende Objekt (Beispiel EFH) hat einen jährlichen Energiebedarf von 20.000 kWh Gas, was etwa einem Verbrauch von 1.800 l Öl entspricht.
Laut BAFA Förderrichtlinie muss die Jahresarbeitszahl (JAZ) für Luftwärmepumpen bei mindestens 3,7 und für alle anderen Wärmepumpen mindestens 4,3 betragen.
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) stellt das Verhältnis aus benötigter Energie (Strom für Kompressor, Ventilatoren, Grundwasserpumpen etc.) und nutzbarer Heizwärme dar.
Die JAZ berücksichtigt die Werte über einen Zeitraum von einem Jahr.
Um das Beispiel nachvollziehbar zu gestalten, wird mit einer JAZ = 4 weitergerechnet
Bei einem Wärmebedarf von 20.000 kWh im Jahr ergibt sich mit der JAZ von 4 der Bedarf an 20.000 durch 4 = 5.000 kWh Strom für den Betrieb der Wärmepumpe.
Bei einem Strompreis von 25 ct/kWh ergeben sich die jährlichen Betriebskosten zu 5.000 kWh mal 0,25 ct/kWh = 1.250 Euro.
Hier können Sie das"BMWi Grünbuch Energieeffizienz" aufrufen und ggfs. kommentieren
In Minutenschnelle im Kurzthesenbereich an der Diskussion teilnehmen. Mit wenigen Klicks Stellung zu kompakten Aussagen nehmen und die persönliche Meinung einbringen
Referenzobjekt 2012-001 Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Nutzung (43 WE) in Schwabach Weißenburger Str. / Bahnhofstr.
Weiterlesen ...© 2024 b-spachmueller.de
Wärme-Strom-Gemeinschaft eG iL - Südliche Ringstraße 17 - D-91126 Schwabach
Mailkontakt: mail (at) waerme-strom-gemeinschaft.de