Hinweis: Gegenwärtig bieten die Wärme-Strom-Gemeinschaft eG das Produkt „Stromerzeugende Heizungsanlage“ nur in der Metropolregion Nürnberg an.

Sie sind an eine Wärme und Stromlieferung durch die Wärme-Strom-Gemeinschaft eG (WSGeG) interessiert?

Dann füllen Sie unseren Fragebogen zur Bedarfprognose für eine stromerzeugende Heizungsanlage in Ihrer Immobilie aus und senden diesen unverbindlich an die WSGeG.

Zum Download des Fragebogens PDF-Datei ...

Beratung:

Nach Eingang Ihres Fragebogens prüft das WSGeG Team kostenlos die Einsatzmöglichkeit unserer stromerzeugenden Heizungsanlage in Ihrer Immobilie und informiert Sie unverbindlich über das Ergebnis.

Bei positivem Ergebnis vereinbart unser Vertrieb mit Ihnen gerne einen kostenlosen Besichtigungstermin vor Ort, um einen möglichen Einbau genauestens zu prüfen. Unser Vertriebsmitarbeiter wird alle Ihre Fragen klären und ggf. den Fragebogen ergänzen

Nach Abschluss eines Beratungsvertrages iHv pauschal 200 € werden auf Basis der dann vorliegenden Daten gemeinsam mit unserem Fachpartnern die Konfiguration Ihrer individuellen stromerzeugenden Heizungsanlage durchgeführt und mit dem zuständigen Kaminkehrer die Anforderungen an die Abgasanlage abgeklärt. Die finanziellen Aspekte von Contracting werden mit Ihnen ausführlich besprochen.

Nun kann die WSGeG Ihren einen individuellen Vertrag zur Wärme- und Stromlieferung anbieten.

Die Kosten dieser ausführlichen Beratung werden natürlich bei Abschluss des Hauptvertrages angerechnet

Errichtung der stromerzeugenden Heizungsanlage:

Nach Abschluss des Hauptvertrages bezahlen Sie den einmaligen Installationszuschuss von 4.495 € (brutto inkl. gesetzlicher gültiger MwSt. von 19%).

Mit Zahlungseingang des vertraglichen 1xZuschusses legen Sie und die WSGeG den Liefer- und Einbautermin fest. In der Regel beträgt die Lieferdauer zwischen 4 – 6 Wochen.

Zum Liefertermin beginnt die Errichtung der stromerzeugenden Heizungsanlage. Der Einbau dauert i.d.R. 2 – 3 Tage. Nach Abschluss der Errichtung wird die stromerzeugende Heizungsanlage in Betrieb gesetzt.

Ihre bisherigen Lieferverträge für Gas und Strom werden beendet. Die WSGeG übernimmt Ihre Versorgung mit Wärme und Strom.

Partner Anzeigenteil

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44

Projektbeschreibung:

Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.

Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.

Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung

Produktion KWK-Anlage           Plan                        IST (01.06.2016)

  • Laufzeit:                                     11.000 h                         29.600 h
  • Wärmeproduktion                 240.000 kWh                   390.000 kWh
  • Stromproduktion:                   60.000 kWh                   161.600 kWh
  • Nutzung im Objekt:                57.000 kWh                   161.600 kWh
  • Einspeisung:                           3.000 kWh                            0 kWh
  • CO2-Einsparungen                 32.900 kg                       

Termine:
Baubeginn Anbau                 Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage                             Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage                              November 2012
Betriebsstart                                          13. Dez. 2012

Pressebericht vom 14.12.2012 >>>

Lageplan: