Typische Objekte sind:

  • Mehrfamilienhäuser(MFH)
  • Denkmal geschützte Gebäude
  • Gewerbe
  • MFH plus Gewerbeeinheit

IST-Situation - aktuelle Verbrauchswerte:

  • Gas:                         über 75.000 kWh
  • Strom:                      über 10.000 kWh

Für Verbrauchswerte in diesen Bereichen sind die Produkte (Dachs G5.5, Dachs G5.0 Low NOx, Dachs F5.5, Dachs HR5.3) für Ihre zukünftige Wärme- und Stromproduktion mit Laufzeiten ideal einzusetzen.

Je nach Wärmebedarf können hierbei auch mehrere Maschinen und ein Spitzenkessel zu einer Gesamtanlage zusammengeschaltet werden.

Bei einem Wärmebedarf größer 75.000 kWh bieten wir Ihnen gerne einen Contracting Vertrag für die Strom erzeugende Anlage an. Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Geschäftsfelder.

Beispiel:

Wohnhaus mit integrierter Gewerbeeinheit

Gasbrenner 70 KW, 25 Jahre

Durchschnittlicher Bedarf pro Jahr

  • Gas:                                  150.000 kWh
  • Strom:                                45.000 kWh

Planung:

KWK-Anlage mit NT-Kessel

Dachs G5.5 mit Kondensor und  NT-Kessel 

Plandaten (pro Jahr):

  • Laufzeit:                               6.000 Bh         
  • Stromproduktion:             33.000 kWh
  • CO2-Einsparung:                     25,1 t

Partner Anzeigenteil

RA Angelika Majchrzak-Rummel

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44

Projektbeschreibung:

Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.

Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.

Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung

Produktion KWK-Anlage           Plan                        IST (01.06.2016)

  • Laufzeit:                                     11.000 h                         29.600 h
  • Wärmeproduktion                 240.000 kWh                   390.000 kWh
  • Stromproduktion:                   60.000 kWh                   161.600 kWh
  • Nutzung im Objekt:                57.000 kWh                   161.600 kWh
  • Einspeisung:                           3.000 kWh                            0 kWh
  • CO2-Einsparungen                 32.900 kg                       

Termine:
Baubeginn Anbau                 Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage                             Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage                              November 2012
Betriebsstart                                          13. Dez. 2012

Pressebericht vom 14.12.2012 >>>

Lageplan: