SCHWABACH – Nach dreijähriger Aufbauarbeit hat die Wärme- und Strom-Gemeinschaft (WSG) während der Generalversammlung ihre erste Neuwahl von Vorstand und Aufsichtsrat vollzogen.
Wird der Ausbau der regenerativen Energien und effizienter KWK-Technik wieder in Frage gestellt ?
Röttgen ist weg, Altmaier noch neu im Amt - und plötzlich gerät die Energiewende in die Kritik. In der schwarz-gelben Koalition ist eine neue Öko-Debatte losgebrochen. FDP-Fraktionschef Brüderle verlangt den Bau von Kohlekraftwerken, selbst längere Atomlaufzeiten sind auf einmal wieder im Gespräch.
Neue Studie geht von höchsten Gefahren in Südwestdeutschland aus.
Die Jahrzehnte langen Theorien über Wahrscheinlichkeiten von Atomunfällen werden in Frage gestellt.
Zu dem am 23. Mai 2012 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Mietrechtsreform erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
„Ein modernes Mietrecht sorgt auch für mehr Klimaschutz und unterstützt die Energiewende. Das neue Mietrecht schafft Anreize zur energetischen Sanierung, schafft Abhilfe gegen das sogenannte Mietnomadentum und stärkt den Mieterschutz bei der Umwandlung von Miete in Eigentum. Für Ressourcenschonung und Klimaschutz müssen alle ihren Beitrag leisten. Die Mietrechtsreform verteilt ihre Vorteile und Lasten fair auf Vermieter und Mieter und erleichtert energetische Modernisierungen im vermieteten Wohnraumbestand.“
zum 1.4.2012 tritt das vor zwei Jahren gestoppte Marktanreiz- (oder auch Impuls-)programm in Kraft.
Mehr informationen finden Sie beim Bundesanmt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle >>>
Am 22. März 2012 wurde in Deutschland ein neuer Rekord aufgestellt - in der Spitze erzeugten die Solaranlagen mit 16 Gigawatt Strom. Neuer Weltrekord der PV_Stromproduktion
Die noch neun deutschen AKW liefern in der Spitze rund 12,7 GW.
Mit dem kommenden Jahreswechsel treten im Energie- und Umweltbereich viele - die privaten Verbraucher betreffende - Änderungen in Kraft.
Betroffen sind u.a.:
Nähere Informationen bietet z.B. die Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen >>> >>>
Neue Energiegewinnung bei der Raiffeisenbank Roth — „Ein Vorzeigeprojekt“
ROTH — Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach und die Wärme-Strom-Gemeinschaft Schwabach gehen zukünftig gemeinsame Wege. Dies bekräftigt ein Vertrag, der zur Lieferung von Wärme und Strom abgeschlossen wurde.
Eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage ging nun ans Netz.
Wenn die Heizungssanierung bevorsteht geht es um eine Investition für die nächsten 20-25 Jahre und ist deshalb wohlüberlegt zu planen. Es lohnt sich, die stromerzeugende Heizung in diese Planungen einzubeziehen weil es sich hierbei in mehrfacher Hinsicht um eine hocheffiziente, zukunftsorientierte Folgetechnik handelt.
Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach möchte in Kooperation mit der Wärme-Strom-Gemeinschaft die Kraft-Wärme-Kopplung etablieren.
Die ausgereifte Technologie sorgt für ein persönliches Heizkraftwerk; für Ein- bis Mehrfamilienhäuser. Hierbei wird aktiv Umweltschutzbetrieben, denn die eingesetzte Energie wird nahezu komplett verwendet.
Pressebericht der Veranstaltung vom 27.09.2011 von Robert Schmitt >>>
Im Rahmen der Eröffnung des Weltsolarkongresses in Kassel spricht sich der Vorsitzende der Ethikkommission und ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer dafür aus, dass überschüssiger Ökostrom in Methangas umgewandelt werden sollte
Diese neue Technologie stuft er für „extrem bedeutsam“ ein, um die Energiewende zu bewältigen.
Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44
Projektbeschreibung:
Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.
Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.
Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung
Produktion KWK-Anlage Plan IST (01.06.2016)
Termine:
Baubeginn Anbau Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage November 2012
Betriebsstart 13. Dez. 2012
Pressebericht vom 14.12.2012 >>>
Lageplan:
© 2025 b-spachmueller.de
Wärme-Strom-Gemeinschaft eG iL - Südliche Ringstraße 17 - D-91126 Schwabach
Mailkontakt: mail (at) waerme-strom-gemeinschaft.de