Regenerative Brennstoffzelle

Neu verfassen

Die am Markt befindlichen "Strom erzeugenden Heizungen" (Kraft-Wärme-Kopplung) liefern neben der Wärme für die Heizung auch einen Anteil von 12 - 35 % Strom.

Durch die Anforderungen der heute geltenden Gesetze wird der Wärme-Energiebedarf neuer oder wärmedämm-sanierter Gebäude kontinuierlich geringer, aber der Strombedarf bleibt gleich oder steigt gar (z.B. wegen der Nutzung einer Wärmepumpe).

Es wäre also wünschenswert den Strom-Anteil zu erhöhen. Mit der Technik der Brennstoffzelle gelingt dies.

Gegenwärtig kommen die ersten Anlagen für Ein-/Zweifamilienhäuser aus dem Labor in die sogenannten Feldversuche und als Pilotanlagen zum Endkunden um sich im realen Einsatz zu bewähren.

Die Wirkungsgrade liegen zwischen 50 - 70 % elektrisch und 30 - 15 % thermisch.

Die Brennstoffzelle ist ideal für die Stromversorgung von Wohn-, Büro- und Gewerbeimmobilien geeignet und das mit einem hervorragenden Wirkungsgrad von bis zu 60 % elektrisch und 25-40 % thermisch. Für Gasversorger bedeutet die Installation einer Brennstoffzelle einen kontinuierlichen, gleichmäßigen Gasverbrauch über das ganze Jahr unabhängig vom Wärmebedarf des Kunden. Bei einem durchschnittlichen Haushalt sind das zwischen 8.000 und 24.000 kWh pro Jahr.

Auf dem Markt sind zwischenzeitlich mehrere Anbieter in Aktion getreten.

Die meisten Geräte erzeugen zwischen 30 und 60 % Strom.

Einen guten Einstieg zu mehr Informationen und weiterführenden Links bietet Wikipedia >>>>

Partner Anzeigenteil

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44

Projektbeschreibung:

Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.

Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.

Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung

Produktion KWK-Anlage           Plan                        IST (01.06.2016)

  • Laufzeit:                                     11.000 h                         29.600 h
  • Wärmeproduktion                 240.000 kWh                   390.000 kWh
  • Stromproduktion:                   60.000 kWh                   161.600 kWh
  • Nutzung im Objekt:                57.000 kWh                   161.600 kWh
  • Einspeisung:                           3.000 kWh                            0 kWh
  • CO2-Einsparungen                 32.900 kg                       

Termine:
Baubeginn Anbau                 Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage                             Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage                              November 2012
Betriebsstart                                          13. Dez. 2012

Pressebericht vom 14.12.2012 >>>

Lageplan:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok