Speichertechniken

Für den Umbau zu einem regenerativen Energiesystem für Strom und Wärme benötigt man Speichertechniken. Einige typische Kennzeichen von Speichertechniken sind:

- Was kann wie gespeichert werden ?

- Strom
- Wasser
- Wärme
- Chemische Stoffe (Öl, Gas, Benzin, ...)

- Welche Mengen können gespeichert werden ?

- Strom mit Kondensator, Batterien
- Wärmespeicher mit unterschiedlichen Medien (Wasser, Öle, Erdreich, ...)
- Chemische Stoffe in veschiedenen Aggregatzuständen

- Wie lange kann gespeichert werden ?

- Kondensator, Batterien von kleinsten Zeiteinheiten
                       ( kleiner msec über Stunden bis zu einigen Tagen)

- Wärme Tage bis Monate in Abhängigkeit von Faktoren wie
                      Temperaturdifferenz zur Umgebung, Isolationmaterialien

- Chemische Stoffe in Abhängigkeit der Eigenschaften quasi bis unbegrenzt

Aktuelle Beispiele für die oben genannten unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungarten:

                               1 Mio
Speichertyp     Elektroauto     Pumpspeicher     Erdgasnetz      Fl. Treibstoffe

Kapazität            10 GWh            40 GWh             2.170 GWh          2.500 GWh
Reichweite         Stunden         Stunden             bis 6 Mon.           mehrere Mon.

Prinzipiell werden zur Speicherung wie bei der Umwandlung von Wind, Sonne, Wasser unterschiedliche technische Lösungen benötigt.

Bundesnetzagentur - Das Gasnetz als universeller Speicher >>>>

 

 

Das Energiereferat des Bund Naturschutz Bayern e.V. hat zu dem Thema Pumpspeicherkraftwerke und deren Rolle bei der Energiewende eine aufklärende Dokumentation herausgegeben.

Pumpspeicherwerke

- dienen wenig den Erneuerbaren Energien,
- unterstützen kaum die Energiewende,
- dienen nicht dem Atomausstieg,
- haben andere Zwecke.

Die oft bewusst erzeugte Verwirrung um die Begriffe „Energiespeicher“,

„Stromspeicher“ und „Pumpspeicherkraftwerke“ hilft leider nicht den Erneuerbaren
Energien. Energiespeicher sind bekannt – jeder Holzstoß hinter’m Haus ist ein
Energiespeicher für Wärme. Der Tank im PKW ist ein Energiespeicher für Treibstoff.
Ein Sack Kartoffeln im Keller ist Energiespeicher für Nahrung.

Hier können Sie das komplette Dokuments (400 KB) Download ...

Partner Anzeigenteil

Mode Frenzel

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2010-12 - Wohnhaus mit Büronutzung

KWK-Anlage Dachs G5.5 mit Kondensor und  Brennwert-Kessel 35KW

Inbetriebnahme 12.2010

IST-Produktion KWK-Anlage zum 31.12.2015:

  • Laufzeit:                        24.357 h
  • Stromproduktion:     129.710 kWh
  • Eigennutzung:              48.479 kWh
  • Einspeisung:                  81.241 kWh
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok