Die meisten Wärmepumpen in Einfamilienhäusern (EFH) werden mit Strom betrieben.

Werden Wärmepumpen mit 100% regenerativem Strom betrieben, dann leisten diese Maschinen einen wichtigen Betrag zum Klimaschutz, da die Erzeugung der Wärme quasi CO2-freie ist.

Die regenerative Wärme mit regenerativen Strom erzeugt werden, d.h. damit erhöht sich der Bedarf an regenerativem Strom in etwa derselben Größenordnung wie der Strombedarf für den Betrieb von Maschinen und Beleuchtungen aller Arten

Partner Anzeigenteil

Raiffeisenbank Roth-Schwabach

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2010-12 - Wohnhaus mit Büronutzung

KWK-Anlage Dachs G5.5 mit Kondensor und  Brennwert-Kessel 35KW

Inbetriebnahme 12.2010

IST-Produktion KWK-Anlage zum 31.12.2015:

  • Laufzeit:                        24.357 h
  • Stromproduktion:     129.710 kWh
  • Eigennutzung:              48.479 kWh
  • Einspeisung:                  81.241 kWh